Esther Stern

Textfeld:  
Esther Stern
















Esther Stern wurde am 01.04.1926 in Giessen geboren als Tochter von Julius und Claire Stern, geborene Thalheimer.

Vater Julius heiratete in 1. Ehe Johanna Rosalie Kaminka. Die Eheleute wohnten zunächst in der Steinstraße 19 und zogen 1922 in das Haus am Marktplatz (Nr. 11) um, vielen Giessenern als das Kaminka’sche Haus bekannt. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor, Helmut und Dora Bella Sonja. Die Familie gehörte der orthodoxen jüdischen Gemeinde mit der Synagoge in der Steinstraße an.

Die Mutter verstarb am 15.06.1923 und ist in Gießen auf dem Neuen Friedhof in der jüdischen Abteilung in unmittelbarer Nähe der jüdischen Friedhofskapelle begraben.

Der Vater heiratete 1924 Claire Thalheimer. Ihnen wurde am 01.04.1926 eine Tochter geboren, die den Namen Esther erhielt. Die Familie lebte weiterhin am Marktplatz und die Kinder genossen das Leben in der Großfamilie.

 

Esther wurde am 12.04.1932 in der Schillerschule (Volksschule) eingeschult. Sie war eine aufgeweckte Schülerin mit guten Leistungen.

Ihre überlebenden Geschwister erinnern sich an Esther als ein kleines fröhliches, aufgeschlossenes und glückliches Mädchen. Im Oktober 1933 musste die Familie aus dem Haus am Marktplatz ausziehen und fand eine Wohnung in der Löberstraße 20 bei Familie Rosenberger. Diese jüdische Familie nahm Familie Stern auf, um mit den Mieteinnahmen eine Einnahme zum Lebensunterhalt zu haben. Am 01.02.1935 musste die Familie in das Ghettohaus Walltorstraße 48 ziehen.

 

Am 24.03.1938 musste Esther, wie viele andere jüdische Schülerinnen und Schüler in Gießen, die Schule laut Verfügung des Stadtschulamtes, verlassen. Bemerkung im Klassenbuch: „Am 24.III. laut Verfügung des Stadtschulamtes entlassen.“ Zunächst wurde von der jüdischen Gemeinde eine Behelfsschule im Gemeindehaus der Synagoge in der Südanlage eingerichtet. Hier wurden die jüngeren jüdischen  Kinder unterrichtet. Bei der Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht wurde auch das Gemeindehaus zerstört, so dass Unterrichtsräume nicht mehr zur Verfügung standen.  Der Schülerin wurde somit jegliche Möglichkeit genommen ihre Schulausbildung mit einem Abschluss zu beenden.

Aus der Steuerkarte vom 30.Nov.1940 geht hervor, dass Esther als Arbeiterin in der Gummifabrik eingesetzt war. Sie war zu diesem Zeitpunkt 14 Jahre alt.

Die Lebensbedingungen für die Familie, die noch die Tante Jettchen Stern aufgenommen hatte, wurden immer schlechter. Immer wieder baten die Eltern in Briefen ihre Kinder Helmut und Sonja in Palästina um Hilfe zur Ausreise und forderten sie auf, alle Familienmitglieder, die schon im Ausland waren, in diese Bemühungen einzubinden.Textfeld:  
Esther Stern am Tag ihrer Einschulung

Am 16.12.1938 schrieb Claire Stern ihrem Sohn Helmut nach Palästina, dass sie, Tante Jettchen, Esther und sie selbst, gesund seien, und dass sie dies auch vom Vater hoffe, der noch nicht von seiner Reise zurück sei. Damit umschrieb sie den Aufenthalt des Vaters im Konzentrationslager, in das er nach seiner Verhaftung in der Pogromnacht gebracht worden war. Aus den Briefen spricht die Verzweiflung der Mutter. Eine Ausreise in die USA war nicht möglich, da die Wartenummer der Familie sehr hoch war. Sie hoffte, dass die Familie Sonneborn in Baltimore, weitläufige Verwandte, helfen könnte. Helmut soll die Familie anschreiben und um Hilfe bitten.

Eine Ausreise der kleinen Tochter Esther mit einem Kindertransport wurde in Erwägung gezogen, die Möglichkeit einer Schülereinwanderung nach Frankreich zerschlägt sich aber.

Helmut schrieb am 3.01.1939 an die Familie Sonneborn und bat um Hilfe. Die entfernten Verwandten antworten, dass es ihnen nicht möglich sei, 1000 $ aufzubringen, da sie schon Anfragen von über 100 Verwandten und engen Freunden hätten.

So erreichten die Kinder in Palästina immer verzweifeltere Briefe der Eltern,

denen sie aber keine Hilfe zur Ausreise bieten konnten.

 

1940 verstarb Tante Jettchen, deren Grab auf dem Neuen Friedhof ist. Am 14.09.1942 wurde Esther mit ihren Eltern und allen anderen Juden, die zu dieser Zeit noch in Gießen lebten, in die Goetheschule gebracht. Die Familie konnte unter Aufsicht nur das Nötigste in einen Rucksack und einen Koffer einpacken. Zwei Tage später wurde die Gruppe nach Darmstadt gebracht und am 30. September wurde Esther mit ihren Eltern von hier aus in das Generalgouvernement (Polen), vermutlich Treblinka, deportiert.

Auf der Steuerkarte findet sich der Vermerk: „verzogen am 1.11.42 nach unbekannt“.

Der Tag und der Ort ihrer Ermordung sind nicht bekannt.

Am 08.05.1945 wurde Esther für tot erklärt.